CellManager Zellbibliothek-Manager

Home  Zurück  Vor

Mit dem Zellbibliothek-Manager werden MapCAD-Zellen verwaltet

Unterstützte Objekttypen: Linie, Polylinie, Bereich/Polygon, Collection, MultiPoint

CellManagerDialog1

Zellbibliothek: Wählen Sie eine Zellbibliothek aus.

Zellenbestand: Auflistung der vorhandene Zellen. Mit neue Zelle wird ein selektiertes Kartenobjekt der Zellbibliothek hinzugefügt.

Zellname: Neuen Zellnamen eintragen oder umbenennen.

Zellnummer: Eindeutige numerische Identifikationsnummer.

Zellinfo: Anzeige der Objekteigenschaften Objekttyp und Objektgröße.

Zellabstand und Linienabstand: Abstände zwischen den Zellen für Flächenfüllung, Begleitsignatur  und Zellmatrix.

Mit Bearbeiten wird die Maske des Zellbibliothek-Managers geschlossen. Die Zelle kann in einem Kartenfenster bearbeitet werden.

hmtoggle_plus1Erzeugung einer neuen Zelle
1.Digitalisieren Sie im Kartenfenster ein neues Objekt.
2.Selektieren Sie das Objekt und aktivieren Sie die Schaltfläche Zellbibliothek-Manager. (Im Vorschaufenster wird das Objekt mit der Selektionsfarbe angezeigt.)
3.Wählen Sie eine Zellbibliothek aus
4.In der Liste muss der erste Eintrag neue Zelle aktiv sein.
5.Tragen Sie einen neuen Zellnamen und die Zellattribute ein.
hmtoggle_plus1Zelleigenschaften für die Flächenfüllung

CellRegionDialog

Muster: Eine Matrix aus Zellen, die  über die Fläche gelegt wird. Überstehende Zellenteile werden abgeschnitten. Jede Zellgeometrie ist zulässig.

Schraffur: Eine Matrix aus Zellen, die  über die Fläche gelegt wird. Überstehende Zellenteile werden abgeschnitten. Als Zellgeometrie sind nur horizontale Geraden oder achsparallele geschlossene Rechtecke zulässig. Die Objekthöhe (nur bei Rechtecken) wird als Schraffurbreite berücksichtigt. Die Objektlänge spielt keine Rolle. Wird Schraffur gewählt, so muss ein Linienabstand > 0 angegeben werden.

Winkel in Grad: Dieser Winkel wird auf den Ausrichtungswinkel addiert.

Versatz in %: Zur Vermeidung von Moiré-Effekten kann ein Muster zeilenweise versetzt werden.

Ganze Zelle: Angeschnittene Zellen am Flächenrand werden weggelassen.

Ausrichtung zu: Die Ausrichtung der Flächenfüllung zu den Achsen und der längsten Seite erfolgt automatisch. Die Ausrichtung zu gewählter Seite erfordert anschließend ein Anklicken einer Objektseite.

hmtoggle_plus1Zelleigenschaften für die Begleitsignatur

CellLineDialog

Nur ganze Zellen: Es werden nur vollständige Zellen dargestellt (z.B. an Knicken).

Überstände kappen: Symbole werden bis in die Ecken erweitert und an den Überständen gekappt.

Zellen an den Ecken verbinden: Die Anfangs- und Endpunkte der Zellen werden miteinander verbunden, wenn die Punkte der Zelle den gleichen Y-Wert haben.

Flächenbildung: Aus der Linienbegleitsignatur wird zusätzlich eine Fläche gebildet (nur in Verbindung mit Zellen an den Ecken verbinden verfügbar).

Zellabstand über Ecken einhalten: Bei Polylinien wird standardmäßig am Anfang jedes Segments ein Zellsymbol gesetzt. Bei Polylinien mit vielen, kurzen Segmenten kann dies zu einer sehr unregelmäßig aussehenden Begleitsignatur führen. Mit dieser Option behalten die Zellen immer im gleichen Zellabstand,  selbst wenn zwischendurch ein neues Liniensegment beginnt.

Faktor: Vergrößerungsfaktor der Zellen.

Position: Lage der Begleitsignatur bezogen auf die Linie (Rechts, Links, Zentrum).

hmtoggle_plus1Zelleigenschaften für den Ziellayer

CellTargetLayerDialog

Ziellayer: Neue Zellen, Flächenfüllungen und Begleitsignaturen werden im angegebenem Ziellayer erzeugt.Mit fixer Layer können bei der Erzeugung der Zellen auch der Zellname und die Zellnummer  in die Datenbank des Ziellayers (Layername übernommen werden. Über die Angabe eines Referenzlayers und einer Referenzspalte können einmal gesetzte Zellen über einen Schlüssel mit einem Referenzobjekt verknüpft werden (siehe Einzellzelle, Begleitsignatur und Flächenfüllung).

Bei nicht verfügbarem Ziellayer wird der Kosmetische Layer verwendet.