Erstimport/Neuimport Leitungsdaten |
Home Zurück Weiter |
Um einen Erst- bzw. Neuimport durchzuführen, müssen Sie als GeoAS-Administrator oder GeoAS-Sachbearbeiter angemeldet sein. Öffnen Sie ein Projekt, in dem die Gruppe Kanal mit dem dazugehörigen Fachprogramm integriert ist. Bei einem Erst- bzw. Neuimport müssen der Gruppe Kanal KEINE Gruppenrelationen zugeordnet sein. Allerdings muss für den Import von Leitungsdaten bereits das zugehörige Kanalnetz (mindestens Relationen Haltung und Schacht) geöffnet sein.
Beispiel: ERST-Import von ISYBAU-Daten
Wenn Sie mit GeoAS project arbeiten, muss der Projektmanager für die Gruppe Kanal (Beispiel Import mit Haltungen, Schächten, Abzweigen, Videos, Leitungen und Anschlusspunkten) wie folgt eingerichtet sein:
Starten Sie die Import-Funktion mit <Kanal> <Kanalnetz bearbeiten> <Import-Export> „Import Leitungsdaten".
Im nachfolgenden Dialogfenster werden die erforderlichen Angaben für den Import vorgenommen.
Mit der Funktion "Import-Leitungsdaten" haben Sie die Möglichkeit, Kanaldaten im ISYBAU LK bzw. LH-Format zu importieren (ISYBAU96 oder ISYBAU01).
Die LK Datei enthält Informationen der Leitungsstammdaten. Mit der LK-Datei wird eine Relation mit Leitungsdaten und eine Relation mit Anschlusspunkten erzeugt. Die LH-Datei enthält ergänzende Informationen für die Leitungen und Befahrungsdaten. Die Befahrungsdaten werden in die Leitungsgrafik interpoliert.
Abschnitt „Neue Daten"
Beim Import aus dem ISYBAU-Format wählen Sie im Feld „Stammdaten" die zu importierende Leitungsdatei aus. Für den Import der Stammdaten (Leitungen) muss die *.LK-Datei angegeben werden.
Sofern Befahrungsdaten vorhanden sind und importiert werden sollen, aktivieren Sie die Kästchen bei „Schaden Leitung" und wählen Sie die entsprechende Schadensdatei aus. Für Leitungsschäden muss die *.LH-Datei angegeben werden.
Werden beim Import beide Leitungsdateien ausgewählt, wird eine Zeichnung bestehend aus Leitungen, Anschlusspunkten und Leitungsvideos erstellt. Wird jedoch zunächst nur das Leitungsnetz eingelesen (LK), kann nur eine Zeichnung bestehend aus Leitung und Anschlusspunkt erstellt werden.
Abschnitt „Ergebnis"
Geben Sie im Feld „Pfad" das Zielverzeichnis an, in das die aus den ISYBAU-Daten erzeugten Relationen gespeichert werden sollen. Als Zielverzeichnis sollten Sie ein Verzeichnis wählen, das der GeoAS-Pfadverwaltung bekannt ist. In diesem Verzeichnis werden beim Import die GeoAS-Leitungsrelationen generiert, die Sie später in Ihr Projekt integrieren können. Außerdem erzeugt das Importprogramm eine Protokolldatei (Dateiendung *.txt) in diesem Verzeichnis. Diese ASCII Datei kann mit einem Texteditor geöffnet und analysiert werden.
Abschnitt „Optionen"
Importversion Wählen Sie die ISYBAU-Formatversion, in der die zu importierenden Daten vorliegen (ISYBAU96 oder ISYBAU01). Zeichensatz Wählen Sie den Zeichensatz, mit dem Sie die Daten nach GeoAS Kanal importieren möchten.
Farben der Anschlusspunkte:
ER = Entwässerungsrinne = grün GA = Gebäudeanschluss = rosa HR = Haus-Revisionsschacht = gelb NN = nicht bekannt = rot RR = Regenfallrohr = hellgrün SE = Straßeneinlauf = blau SN = Schacht mit Notüberlauf = dunkelgrün Sv = Verbindungsschacht = braun AP = Anschlusspunkt = schwarz
• Leitungsdaten können nur importiert werden, wenn das zugehörige Leitungsnetz geöffnet ist. • Als Projektion für den Import wird die Projektion der geöffneten Schachtrelation verwendet. Gegebenenfalls müssen die Koordinatenbegrenzungen (Bounds) der Kanalrelationen noch angepasst (vergrößert) werden. • Die Leitungen zwischen den Anschlusspunkten können einen beliebigen Verlauf haben. Es können verschiedenste Knicke beinhaltet sein. ISYBAU kennt jedoch nur die Anschlusspunkte. Der wahre Verlauf der Leitung kann nicht rekonstruiert werden. Somit entsprechen auch die Koordinaten der Leitungsvideos nicht den tatsächlichen Gegebenheiten. • Existieren in den Relationen Leitung bzw. Leitungsvideo Datensätze deren Objekte nicht gezeichnet werden können, werden diese aus den Relationen entfernt. • Die Relation Leitung beinhaltet die Spalte "Materialkurzbezeichnung". Die zugehörige Information steht sowohl in der LK- als auch in der LH Datei. Zunächst wird der Inhalt mit dem Wert der LK-Datei gefüllt. Wird beim Einlesen der LH-Datei ein Unterschied festgestellt, wird dieser Wert durch den Inhalt der LH-Datei ersetzt. • Durch den Import von ISYBAU-Leitungsdaten werden Relationen mit Leitungsdaten, Anschlusspunktdaten und Bauzustandsdaten generiert. • Existieren Relationen mit Stammdaten, können diese ohne Befahrungsdaten importiert werden. • Leitungen können anstelle in einem Anschlusspunkt auch in einem Schacht enden. In diesem Fall wird in die Spalte „Bis_Punkt_Nr" der Relation Leitung die Schachtnummer eingetragen. Zur Dokumentation der Herkunft dieser Punktnummer werden zwei neue Spalten „Von_Punkt_aus" und „Bis_Punkt_aus" erzeugt, in die entweder „AP" für „Anschlusspunkt" oder „SC" für „Schacht" geschrieben wird. • Die Verknüpfung zwischen den Relationen Leitung.tab und Leitungsvideo.tab wird über die Spalte „Anschlussleitungsbezeichnung" hergestellt (nicht analog zur Beziehung Haltung – Schacht über die Spalten Von_Punkt_Nr und Bis_Punkt_Nr).
Für den Leitungsdaten-Import wird auf folgende Dateien zugegriffen: • Leitungsstammdaten *.LK
Es werden folgende Relationen generiert: • Anschlusspunkt.tab
|