Relationsstruktur

Home  Zurück  Vor

Tabellenstruktur (Relationen)

Ein Feldname (Spaltenname) kann aus bis zu 31 Zeichen bestehen.
Ein Feldname darf nur aus Buchstaben, Ziffern oder Unterstrichen bestehen. Ein Feldname darf weder Leerzeichen oder Interpunktionszeichen enthalten noch mit einer Ziffer beginnen.

Maximal 28 Spalten können indexiert werden.

Dia maximale Feldbreite/Spaltenbreite bei Verwendung des Datentyps Zeichen beträgt 254.

Maximal 255 Spalten können in einer Relation verwendet werden und maximal 4096 Bytes stehen pro Datensatz zur Verfügung.

Für die 32-Bit-Versionen von MapInfo Pro gilt:
Die maximale Zahl an Datensätzen je Relation beträgt zwei Gigabyte (2 GB) (2,147,483,647 Zeilen)
Bei größeren Dateien zeigt MapInfo Pro folgende Fehlermeldung an: „Datenbankzeile kann nicht geschrieben werden. Es ist möglicherweise nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden. Nicht ausreichend Speicherplatz zum Speichern der Tabelle [tableAlias] vorhanden“. Wenn Sie diese Mitteilung sehen, überprüfen Sie die Dateigrößen und erwägen Sie die Daten in mehrere Relationen aufzuteilen.

Für die 64-Bit-Versionen von MapInfo Pro gilt:
Wenn Sie mit Dateien arbeiten, die mehr als 2 GB an Daten enthalten, wählen Sie in den Systemvoreinstellungen MapInfo Extended (*.tab) aus, welches die erweiterte Version des systemeigenen TAB-Dateiformats von MapInfo ist. Das erweiterte Format erlaubt längere Datensätze und Felder sowie eine höhere Anzahl an Feldern pro Relation.

 

Hinweis

Hinweis

Arbeiten mit MapInfo Enhanced (NativeX)-Relationen

MapInfo Pro unterstützt ab Version 15 64-Bit sogenannte NativeX (MapInfo Enhanced)-Relationen mit bis zu 1000 Feldern.

Die folgende Liste beschreibt die Funktion und ihre Grenzen:

Sie können ASCII-, TXT und CSV-Dateien mit bis zu 1000 Spalten importieren.

MapInfo Enhanced (NativeX)-Relationen und MIF/MID-Dateien mit mehr als 250 Spalten werden auf 1600 oder höher versioniert.

Beim Speichern einer NativeX-Relation als GeoPackage (GPKG)-Relation wird die Anzahl der Spalten auf 999 beschränkt, da MapInfo Pro eine ID-Spalte zu GPKG-Relationen hinzufügt.

Im Dialog Relationsstruktur wird die Schaltfläche Hinzufügen nach 1000 Feldern deaktiviert.

Durch die Verwendung der MapBasic-Anweisung Create Table zum Erstellen einer Relation, die sich auf einmal 1000 Spalten annähert, insbesondere bei langen Spaltennamen, wird möglicherweise die interne maximale Zeichenfolgenlänge des MapBasic-Befehls erreicht.
Hinweis: Die maximale Zeichenlänge eines MapBasic-Befehls oder einer -Abfrage beträgt 32.768 Byte bzw. weniger als 16 KB Doppelbyte-Zeichensätze.

Aufgrund der begrenzten Zeichenfolgenlänge des MapBasic-Befehls, verwenden Sie die Anweisung Create Table zum Erstellen einer einfachen Relation. Verwenden Sie anschließend die Anweisung Alter Table innerhalb einer Schleife, um weitere Spalten bis zu einer maximalen Anzahl von 1000 hinzuzufügen.

Wenn Sie eine neue Relation erstellen und anschließend mehr als 250 Spalten hinzufügen, ändert MapInfo Pro das Speicherformat automatisch in MapInfo Enhanced (NativeX).

Aufgrund ihrer Dateiformatbeschränkungen können Sie NativeX-Relationen mit mehr als 250 Spalten nicht als DBASE (*.DBF) oder Microsoft Access (*.MDB\*.ACCDB) exportieren.

Sie können NativeX-Relationen mit mehr als 250 Spalten nicht als Oracle-, SQL Server- oder PostGIS DBMS-Relationen exportieren. Sie können diese Relationen als SQLite-Format exportieren.

Die Textfelder für die Where-Bedingungen in den Dialogen SQL-Auswahl und Auswählen erlauben ab jetzt bis zu 4096 Byte im Unicode-Format.

Die maximale Anzahl von Indizes hat sich nicht geändert und beträgt noch immer 29.

 

Hinweis

Hinweis

Hinweise zur Verwendung und Kompatabilität von MapInfo Enhanced (NativeX)-Relationen

Beschreibung eines Workaround von Pitney Bowes: (Link zu: Pitney Bowes Support)
Resolve MI Pro (32-bit) and 2 gig file size limit

 

Datentypen in Relationen

Zeichen

(Character)

Es können alphanumerische Zeichenketten (max. 254 Zeichen incl. Leerzeichen) eingegeben werden. Numerische Operationen sind mit Feldern dieses Typs nicht möglich.
Für Postleitzahlen sollte dieser Typ verwendet werden, um führende Nullstellen nicht zu verlieren.

Ganzzahl

(Integer)

Zahlen ohne Nachkommastellen von -2.147.483.647 bis +2.147.483.647 können in diesen Feldern abgespeichert werden.

10-stellig

(4 Bytes bzw. 32 Bit)

Kleine Ganzzahl

(Short Integer)

Zahlen ohne Nachkommastellen von -32.768 bis +32.767 können in diesen Feldern abgespeichert werden. (stored in 2 bytes)

5-stellig

(2 Bytes bzw. 16 Bit)

Große Ganzzahl

(Large Integer)

ab MapInfo Version 17:

Zahlen ohne Nachkommastellen von -–9.223.372.036.854.775.808 bis +9.223.372.036.854.775.807 können in diesen Feldern abgespeichert werden.

19-stellig

(8 Bytes bzw. 64 Bit)

Fließkomma

(Float)

Fließkommazahlen

Hinweis

Hinweis

Änderung des Formats für Fließkommazahlen ab Version 16:

MapInfo Pro verwendet eine neuere Version von Microsoft-Bibliotheken, die das Format von Fließkommazahlen ändern. Die folgenden Änderungen sind in MapInfo Pro, MapInfo-Relationen und -Arbeitsbereichen zu sehen:

Die Genauigkeit von Fließkommazahlen wurde von zehn auf zwölf Dezimalstellen erhöht.
Alt: 7184685,2829744602
Neu: 7184685,282974460162

Der Exponent für Fließkommazahlen wird mit zwei anstatt drei Ziffern dargestellt.
Alt: 1,000e+009
Neu: 1,000e+09

Dezimal

(Decimal)

Zahlen mit einer festen Breite und einer festen Anzahl von Dezimalstellen.

Breite/Dezimalstellen

Hier wird die Anzahl der Zeichen angegeben, die in dem Feld gespeichert werden sollen. Die maximale Breite beträgt 20 Zeichen bei Dezimalfeldern.

Hinweis

Hinweis

Die Breite eines Dezimalfeldes ergibt sich aus der Anzahl der Ziffern vor und nach dem Dezimaltrenner sowie dem Dezimaltrenner selbst und dem Minuszeichen für negative Werte.

Datum

(Date)

Datumsformat TTMMJJJJ (TagTag.MonatMonat.JahrJahrJahrJahr).

Die Angabe des Jahres ist optional und kann wahlweise vierstellig oder zweistellig erfolgen.

Uhrzeit

(Time)

Zeitformat HHMMSS (StundeStunde:MinuteMinute:SekundeSekunde).

Datum/Uhrzeit

(Date/Time)

Kombiniertes Datumsformat und Zeitformat TTMMJJJJ HHMMSS (TagTag.MonatMonat.JahrJahrJahrJahr StundeStunde:MinuteMinute:SekundeSekunde).

 

Hinweis: mit den Funktionen GetDate() bzw. GetTime() können die spezifischen Werte für Date und Time wieder extrahiert werden.

Logisch

(Boolean)

Felder dieses Typs enthalten nur die Angaben wahr/falsch bzw. ja/nein in der Form "T" für wahr oder ja und "F" für falsch oder nein.

 

Exkurs/Beispiele zum Thema Relationsstruktur

 

Vorsicht

Vorsicht

Wichtige Hinweise zu Relationen und Arbeitsbereichen:

Bitte beachten Sie, dass durch kontinuierliche Funktionserweiterungen in MapInfo Pro Relationen und Arbeitsbereiche NICHT abwärtskompatibel zu früheren Versionen sein können/sind. Dies gilt insbesondere für Arbeitsbereiche.

In der *.tab einer Relation werden u.a. die Tabellenstruktur und Meta-Informationen gespeichert. Eine *.tab-Datei kann mit einem Texteditro geöffnet werden. Erforderliche Änderungen sollten aber primär über  die Benutzeroberfläche vorgenommen werden. Manuelle Modifikationen sollten nur im Ausnahmefall und nur von geschulten/erfahrenen Anwendern vorgenommen werden.

In einem Arbeitsbereich werden u.a. auch die Namen der aktuell verwendeten Reationen und das korrespondierende Herkunftsverzeichnis gespeichert. Wird anschließend der Name einer Relation oder des Herkunftsverzeichnisses geändert oder die Relation in ein anderes Verzeichnis verschoben oder gelöscht oder der Arbeitsbereich in ein anderes Verzeichnis verschoben, kann der Arbeitsbereich nicht mehr fehlerfrei geöffnet/verwendet werden. Gegebenenfalls ist es möglich, einen Arbeitsbereich mit Hilfe eines Texteditors manuell zu korrigieren. Manuelle Modifikationen sollten nur nur von geschulten/erfahrenen Anwendern vorgenommen werden.