Maßstab

|
Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Maßstab (z. B. 1:1000).
Alternativ können Sie über die Option 1:0 [...] einen beliebigen Maßstab vorgeben.

Beispiel 1:
Maßstab 1:500

|
Beispiel 2:
Maßstab 1:2000

|
|
Papierformat

|
Wählen Sie aus der Liste das gewünschte Papierformat.
Alternativ können Sie über die Option 0 x 0 [...] eine beliebige Größe vorgeben.

Beispiel 1:
DIN-A4

|
Beispiel 2:
15 x 15

|
 Hinweis
|
• | MapPlot wählt zur gewählten Papierformat automatisch die passende Papiergröße (sofern für den über die Druckereinstellungen ausgewählten Drucker die Papiergröße zur Verfügung steht). |
|
|
Position

|
Der Plotrahmen kann über die Schaltflächen ˂ ˃ ˄ ˅ verschoben werden, um den Ausschnitt des Druckbereich gegebenenfalls anzupassen.
˂
|
Verschieben des Plotrahmens schrittweise nach oben.
|
˃
|
Verschieben des Plotrahmens schrittweise nach rechts.
|

|
Einstellung der individuellen Schrittweite zum Verschieben des Plotrahmens.
|
˄
|
Verschieben des Plotrahmens schrittweise nach links.
|
˅
|
Verschieben des Plotrahmens schrittweise nach unten.
|
Die Schrittweite zum Verschieben des Plotrahmens kann mit Hilfe der Schaltfläche bei Bedarf individuell angepasst werden.

|
Zoom

|
Die Größe des Kartenausschnitts kann mit Hilfe der Schaltflächen + und - bei Bedarf zur besseren Orientierung schrittweise angepasst werden.
|
Drehung

|
Der Plotrahmen kann über die Schaltflächen ˂< < > ˃> gedreht werden, um den Druckbereich gegebenenfalls anzupassen.
Beispiel 1:
Drehung 0°

|
Beispiel 2:
Drehung 45°

|
<<
|
Drehen des Plotrahmens schrittweise mit 10 Grad nach links (gegen den Uhrzeigersinn).
|
˂
|
Drehen des Plotrahmens schrittweise mit 1 Grad nach links (gegen den Uhrzeigersinn).
|

|
Einstellung eines individuellen Drehwinkels zum Drehen des Plotrahmens.
positive Werte: Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn)
negative Werte: Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn)
|
˃
|
Drehen des Plotrahmens schrittweise mit 1 Grad nach rechts (im Uhrzeigersinn).
|
>>
|
Drehen des Plotrahmens schrittweise mit 10 Grad nach rechts (im Uhrzeigersinn).
|
|
Hochformat
Querfomat
|
Festlegung der Ausrichtung des Plotrahmens.
Beispiel 1:
Hochformat

|
Beispiel 2:
Querformat

|
|
Gesamte Selektion im Plotrahmen zentrieren
|
Mit der Option Gesamte Selektion im Plotrahmen zentrieren werden alle selektierten Objekte im Plotrahmen platziert.
Beispiel 1a:
Selektion nicht zentriert (ein Objekt)
 | (vergrößern) |
|
Beispiel 2a:
Selektion zentriert (ein Objekt)
 | (vergrößern) |
|
Beispiel 1b:
Selektion nicht zentriert (mehrere Objekte)
 | (vergrößern) |
|
Beispiel 2b:
Selektion zentriert (mehrere Objekte)
 | (vergrößern) |
|
 Hinweis
|
• | Sofern mehrere Objekte selektiert sind, muss gegebenenfalls der Maßstab angepasst werden (damit alle Objekte im Ausdruck auf einer Seite abgebildet werden) oder alternativ die Option Für jedes selektierte Objekt eine eigene Seite erzeugen verwendet werden. |
|
|
Für jedes selektierte Objekt eine eigene Seite erzeugen
|
Mit der Option Für jedes selektierte Objekt eine eigene Seite erzeugen wird der Seriendruck initiiert und für jedes selektierte Objekt ein separater Ausdruck generiert.
Darstellung im Kartenfenster:
- mehrere Objekte selektiert
 | (vergrößern) |
|
Darstellung im Plotfenster:
- für jedes Objekt eine eigene Seite
 | (vergrößern) |
|
|
|
Vorlagen
|
Speichert die im Dialog Karte plotten vorgenommenen Einstellungen als Vorlage.
|
Optionen
|
Optionen zur Karten-/Plotausgestaltung
(z.B.: Seitenränder, Beschriftungen, Gitterkreuze/-linien, Maßstab und Nordpfeil, Darstellung der Selektion)
|
|
OK
|
Führt die Einstellungen im Dialog Karte plotten aus und erzeugt eine Vorschau in einem Layoutfenster (Plotfenster).
Über das standardmäßig aktivierte Ribbon LAYOUT können bei Bedarf Modifikationen vorgenommen werden.
|
Schließen
|
Schließt den Dialog Karte plotten und bricht die Druckvorbereitung ab.
|
? (Hilfe)
|
Ruft die Online-Hilfe auf.
|